|
Angkor Wat ist das größte sakrale Bauwerk der Welt. Es ist eine große Pyramide mit 3 Ebenen und 5 Türmen, die sich bis zu 65m über dem Grund erheben. Es wurde in einer Zeit errichtet, als die Khmer die Region politisch und militärisch dominierten.
|
Angkor Wat - Das sicherlich berühmteste Bauwerk von Angkor
Angkor Wat ist das größte sakrale Bauwerk der Welt. Es ist eine große Pyramide mit 3 Ebenen und 5 Türmen, die sich bis zu 65m über dem Grund erheben. Es wurde in einer Zeit errichtet, als die Khmer die Region politisch und militärisch dominierten.
|
|
|
Außerhalb der Anlage
|
|
|
Kind mit Schirm - Sonne war allerdings noch keine da
|
|
Es stellt einen Tempelberg dar, der dem hinduistischen Gott Vishnu gewidmet ist. Angkor Wat ist Vorbild für einige andere Tempel aus dieser Periode.
|
Der Hauptzugang des Komplexes
Es stellt einen Tempelberg dar, der dem hinduistischen Gott Vishnu gewidmet ist. Angkor Wat ist Vorbild für einige andere Tempel aus dieser Periode.
|
|
|
Buddah im Kreuzgang
|
|
Angkor Wat war Bestandteil einer Stadt und liegt in einem 1500 x 1300 Meter großen Rechteck und bedeckt eine Fläche von knapp 2 Quadratkilometern. Der eindrucksvolle Wassergraben um die Anlage wird über einen Kanal aus dem Siem Riep gespeist.
|
Blick auf Angkor Wat
Angkor Wat war Bestandteil einer Stadt und liegt in einem 1500 x 1300 Meter großen Rechteck und bedeckt eine Fläche von knapp 2 Quadratkilometern. Der eindrucksvolle Wassergraben um die Anlage wird über einen Kanal aus dem Siem Riep gespeist.
|
|
Der Angkor Archäologische Park ist ein Areal mit vielen Tempeln. Angkor Wat ist einer dieser vielen Tempel. Bei dem Zeitraum der Jahre 850 bis 1200 spricht man von der Angkor-Periode. Seit 1992 steht Angkor Wat auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
|
Blick auf die Nordseite der dritten Galerie
Der Angkor Archäologische Park ist ein Areal mit vielen Tempeln. Angkor Wat ist einer dieser vielen Tempel. Bei dem Zeitraum der Jahre 850 bis 1200 spricht man von der Angkor-Periode. Seit 1992 steht Angkor Wat auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
|
|
|
Südliche Bibliothek innerhalb des vierten Mauerrings
|
|
Die Tempelanlage wurde zwischen 1113 und 1150 von Suryavarman II. erbaut
|
Seerosenteich auf dem Gelände von Angkor Wat
Die Tempelanlage wurde zwischen 1113 und 1150 von Suryavarman II. erbaut
|
|
|
Gartenpflege am Seerosenteich
|
|
|
Und hier die Seerosenteich-Putzkolonne
|
|
|
Angkor Wat
|
|
|
Angkor Wat
|
|
|
Viel los war hier überall
|
|
|
Angkor Wat
|
|
Die Gebäude wurden aus kunstvoll gestalteten Sandsteinen zusammengesetzt. Für den Bau wurden die Blöcke mit besonderen Schleifanlagen so bearbeitet, dass sie ohne erkennbare Zwischenräume aufeinandergesetzt werden konnten.
|
Kreuzgang
Die Gebäude wurden aus kunstvoll gestalteten Sandsteinen zusammengesetzt. Für den Bau wurden die Blöcke mit besonderen Schleifanlagen so bearbeitet, dass sie ohne erkennbare Zwischenräume aufeinandergesetzt werden konnten.
|
|
|
Wandrelief
|
|
|
Reliefs mit Abbildungen von den Wächtern der Unterwelt
|
|
|
Viele der Tempelwände sind mit steinernen Figuren die Tänzerinnen, sogenannte Apsaras darstellen
|
|
Jede Figur hat eigene, besondere Merkmale, so dass sie sich untereinander nicht gleichen.
|
Apsaras
Jede Figur hat eigene, besondere Merkmale, so dass sie sich untereinander nicht gleichen.
|
|
|
In Angkor Wat
|
|
|
Selbst neben den Fenstern sind Apsaras zu sehen
|
|
|
Ankor Wat
|
|
|
An vielen Tempelwänden in Angkor finden sich Reliefdarstellungen von Apsaras
|
|
|
Da muss man ganz schön kraxeln - war aber nicht zugängig
|
|
|
Aufstellung zum Bild für die Touristen
|
|
|
Angkor Wat
|
|
|
Blick auf Angkor Wat
|
|
|
Blick von außen auf Angkor Wat
|
|
|
Angkor Wat
|
|
|
Angkor Wat
|
|
|
Angkor Wat
|
|
|
Am äußeren Ring von Angkor Wat
|
|
|
Kampfaffen
|
|
|
Affenmutter mit Kind
|
|
|
Teich mit Seerosen
|
|
|
Seerosen
|
|
|
Seerosen
|
|
|
Seerosen
|
|
|
Kind
|
|
|
Verkaufsstände
|
|
Der Tempel wurde 1186 von Jayavarman VII. zu Ehren seiner Mutter erbaut - sie wurde als Prajnaparamita vergöttlicht. Mutter aller Buddhas, Herrin der Perfektion des Wissens.
|
Ta Prohm - der Tempel von Brahma dem Ahnen
Der Tempel wurde 1186 von Jayavarman VII. zu Ehren seiner Mutter erbaut - sie wurde als Prajnaparamita vergöttlicht. Mutter aller Buddhas, Herrin der Perfektion des Wissens.
|
|
|
Später überließ man den Bau dem Dschungel
|
|
|
Die Tempelanlage wurde von 2 Bäumen - einem Kapok und einer heiligen Feige - vollständig überwuchert
|
|
|
Der Baum hat alles im Griff
|
|
|
Renovierungsarbeiten sind im Gange
|
|
|
Man verspürt noch den Zauber, dem die ersten Entdecker von Angkor verfielen
|
|
|
Ta Prohm
|
|
|
Schaffe, schaffe Tempel aufbaue
|
|
|
Ein großes Puzzle mit Bauklötzen
|
|
|
Ta Prohm
|
|
Eine besondere Stellung unter den Tempelanlagen von Angkor und in den Plänen von Besuchern nimmt Ta Prohm wegen des halbverfallenen Zustandes ein. Die Restauratoren beschlossen, die Anlage in ihrem ursprünglichen Zustand zu lassen
|
Ta Prohm
Eine besondere Stellung unter den Tempelanlagen von Angkor und in den Plänen von Besuchern nimmt Ta Prohm wegen des halbverfallenen Zustandes ein. Die Restauratoren beschlossen, die Anlage in ihrem ursprünglichen Zustand zu lassen
|
|
|
Dieses Bild schmückt viele Postkarten
|
|
|
Ta Prohm
|
|
|
Innenhof
|
|
|
Ta Prohm
|
|
Die Vegetation und die herabgefallenen Mauersteine wurden nur soweit entfernt und gesichert, dass es Besuchern möglich ist, die Anlage zu begehen.
|
Ta Prohm
Die Vegetation und die herabgefallenen Mauersteine wurden nur soweit entfernt und gesichert, dass es Besuchern möglich ist, die Anlage zu begehen.
|
|
|
Ta Prohm
|
|
|
Galerie in Ta Prohm
|
|
Der Ta Keo war eines der ersten Vorhaben, einen Tempel komplett aus Sandstein zu bauen. Der Bau begann im Jahre 975. Obwohl er sehr imposant aussieht, komplett vollendet wurde er nie.
|
Prasat Ta Keo
Der Ta Keo war eines der ersten Vorhaben, einen Tempel komplett aus Sandstein zu bauen. Der Bau begann im Jahre 975. Obwohl er sehr imposant aussieht, komplett vollendet wurde er nie.
|
|
Als man die Arbeiten einstellen ließ, hatte man mit den Steinmetzarbeiten gerade erst begonnen.
|
Prasat Ta Keo
Als man die Arbeiten einstellen ließ, hatte man mit den Steinmetzarbeiten gerade erst begonnen.
|
|
|
Die Vegetation hat viele Ruinen überwuchert
|
|
Die Brücke über den Wassergraben ist gesäumt von gut erhaltenen Dämonen und Göttern aus Stein
|
Am Südtor von Angkor Thom
Die Brücke über den Wassergraben ist gesäumt von gut erhaltenen Dämonen und Göttern aus Stein
|
|
Das Südtor ist das am besten erhaltene bzw. restaurierte der fünf vorhandenen Tore. Die Straße durch das Tor führt direkt auf das zentrale Heiligtum der Stadt - der Bayon.
|
Das Südtor von Angkor Thom
Das Südtor ist das am besten erhaltene bzw. restaurierte der fünf vorhandenen Tore. Die Straße durch das Tor führt direkt auf das zentrale Heiligtum der Stadt - der Bayon.
|
|
|
Auf der Brücke über dem Wassergraben
|
|
|
Das Südtor von der anderen Seite. Vier riesige steinerne Gesichter zieren das Tor und blicken in alle Himmelsrichtungen
|
|
|
Die Anlage ist von Kanälen umgeben. Gott sei Dank war keine Regenzeit, also keine Moskitos
|
|
|
Götter und Dämonen aus Stein auf der Brücke zum Südtor
|
|
|
Kopf einer Gottheit am Südtor
|
|
|
Kopf am Südtor
|
|
|
Wir haben Postkarten gekauft, dann dürften wir auch ein Bild machen
|
|
|
Dämonen
|
|
|
Verkehr in Angkor
|
|
|
Blick von der Elefanten Terrasse
|
|
Wir waren mit einem klimatisierten PKW mit Fahrer und Privatguide unterwegs
|
Viel Verkehr. Mopeds, Fahrräder, TukTuks
Wir waren mit einem klimatisierten PKW mit Fahrer und Privatguide unterwegs
|
|
|
Der Königspalast mit der Tempelpyramide Phimeanakas
|
|
|
Die Puzzleteile von Paphuon
|
|
|
Blick auf den Zugangsdamm
|
|
|
Wandrelief
|
|
|
Ganz oben auf dem Tempel
|
|
Der schwere, mit Sand gefüllte Kern der pyramidenförmigen Anlage übte Druck auf die dünnen Wände aus. Rund 300.000 Steinblöcke wurden nummeriert und im Dschungel rund um die Anlage verteilt.
|
Blick auf den Zugangsdamm. Die Anlage wurde in de 60er Jahren zerlegt, um einem Einsturz zuvor zu kommen
Der schwere, mit Sand gefüllte Kern der pyramidenförmigen Anlage übte Druck auf die dünnen Wände aus. Rund 300.000 Steinblöcke wurden nummeriert und im Dschungel rund um die Anlage verteilt.
|
|
2011 wurde die Restaurierung des Baphuon-Tempels in Kambodscha vollendet. Der Wiederaufbau der Ruinen aus dem 11. Jahrhundert ist das Ergebnis jahrzehntelanger akribischer Arbeit
|
Der Baphuon Tempel
2011 wurde die Restaurierung des Baphuon-Tempels in Kambodscha vollendet. Der Wiederaufbau der Ruinen aus dem 11. Jahrhundert ist das Ergebnis jahrzehntelanger akribischer Arbeit
|
|
|
Moderne Fortbewegungsmittel vor alten Mauern
|
|
|
Der Bayon ist neben Angkor Wat die bekannteste und eindrucksvollste Tempelanlage in Angkor
|
|
|
Bayon
|
|
|
Berühmt ist die Anlage vor allem wegen der Türme mit meterhohen aus Stein gemeißelten Gesichtern
|
|
Ursprünglich betrug die Anzahl der Türme 49, von denen heute nur noch 37, zum Teil wiedererrichtete, stehen.
|
Türme mit meterhohen lächelnden Gesichtern
Ursprünglich betrug die Anzahl der Türme 49, von denen heute nur noch 37, zum Teil wiedererrichtete, stehen.
|
|
|
Lächelndes Gesicht
|
|
Auf den meisten Türmen sind vier Gesichter zu sehen die nach den vier Haupthimmelsrichtungen ausgerichtet sind, während manche nur zwei oder drei tragen.
|
Gesichtertürme
Auf den meisten Türmen sind vier Gesichter zu sehen die nach den vier Haupthimmelsrichtungen ausgerichtet sind, während manche nur zwei oder drei tragen.
|
|
|
In der Tempelanlage Bayon
|
|
|
Wachpersonal
|
|
|
Gesichterturm
|
|
|
Gesicht
|
|
|
Tempelspiegelung
|